Address Resolution Protocol
Protocol Data Unit
- Feld 1: Hardware Type
- Bezeichnet den Typ der Data-Link Adresse, die gesucht wird. Eine Liste der bislang für ARP definierten Hardware Typen findet man bei IANA in ARP Parameters. Feldlänge: 16 Bit.
- Feld 2: Protocol
- Bezeichnet das Protokoll, für das eine Adressauflösung gewünscht wird. Die Werte entsprechen denen im Typ-Feld eines Ethernet Frames, welche bei IANA in Ethernet Numbers definiert sind. Feldlänge: 16 Bit.
- Feld 3: Hardware Length
- Gibt die Länge der Data-Link Adressen an. Feldlänge: 8 Bit.
- Feld 4: Software Length
- Gibt die Länge der Protokol-Adresse an. Feldlänge: 8 Bit.
- Feld 5: Operation
- Unterscheidet zwischen einem Request (=1 on Ethernet) und einem Response (=2 on Ethernet). IANA unterhält die komplette Liste der ARP Operation Codes in ARP Parameters. Feldlänge: 16 Bit.
- Feld 6: Sender HA
- Die Hardware-Adresse des Senders . Feldlänge: je nach Hardware Type – bei Ethernet 48 Bit.
- Feld 7: Sender IA
- Die Protokol-Adresse des Senders. Feldlänge: je nach Protokoltyp – bei IPv4 32 Bit.
- Feld 8: Target HA
- Die Hardware-Adresse des Ziels . Feldlänge: je nach Hardware Type – bei Ethernet 48 Bit.
- Feld 9: Target IA
- Die Protokol-Adresse des Ziels. Feldlänge: je nach Protokoltyp – bei IPv4 32 Bit.
Links zum Thema
RFCs
- RFC 826 (An Ethernet Address Resolution Protocol, 11/1982)
- RFC 903 (A Reverse Address Resolution Protocol, 07/1984)
- RFC 1027 (Using ARP to Implement Transparent Subnet Gateways, 10/1987)
- RFC 2390 (Inverse Address Resolution Protocol, 09/1998)
- RFC 1433 (Directed ARP, 03/1993, Status: EXPERIMENTAL)
- RFC 1868 (ARP Extension - UNARP, 11/1995, Status: EXPERIMENTAL)
Gratuitous ARP
Traces
- ARP Trace (pcap-Format, kann u.a. von tcpdump und Ethereal dargestellt werden)